"Zwangslagenleben"

Biografien von ehemals administrativ versorgten Personen / Volume 5
Ruth AMMANN,Alfred SCHWENDENER
Date de publication
11 juillet 2019
Résumé
Texte en allemandQui sont ces personnes qui ont été soumises à l'internement administratif? Comment ont-elles attiré l'attention des autorités, de quelle façon ont-elles vécu cette privation de liberté et quelles répercussions cela a-t-il eues sur la suite de leur vie? En s'appuyant sur 58 entretiens biographiques réalisés avec des personnes internées à l'époque, ce livre cherche des réponses à ces questions. L'analyse comparée de ces entretiens révèle d'indéniables constantes, notamment dans la façon dont les personnes visées par ces mesures en sont devenues les victimes, mais également concernant les parcours professionnels envisageables après leur internement administratif, ou encore au vu des expériences partagées dans leur vie familiale et sociale. Il apparait clai ... Lire la suite
FORMAT
Livre broché
38.00 €
Ajout au panier /
Actuellement Indisponible
Date de première publication du titre 11 juillet 2019
ISBN 9782889302574
EAN-13 9782889302574
Référence 123309-87
Nombre de pages de contenu principal 244
Format 16 x 23 x 1.8 cm
Poids 540 g

1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie
1.2 Datenerhebung
1.3 Datenauswertung
1.4 Literatur und Forschungsstand
1.5 Darstellung und Aufbau
Wer wurde Opfer einer administrativen Versorgung? Zur Kindheit und Jugend der Betroffenen

2 Platzlosigkeit
2.1 Mehr als "nur" arm – fehlendes soziales und symbolisches Kapital
2.2 "Illegitime" und "Waisen"
2.3 Verlust der Eltern im Verlauf der Kindheit
2.4 Zum Zusammenhang von Platzlosigkeit und administrativer Versorgung

3 Stigmatisierung
3.1 Stigmatisierung von Geburt an
3.2 Latente Diskreditierbarkeit – die unehelich geborenen Töchter
3.3 Zum Zusammenhang von Stigmatisierung und administrativer Versorgung

4 Gewalt
4.1 Massive Gewalterfahrungen fremdplatzierter Kinder
4.2 Sexuelle Gewalt
4.3 Zum Zusammenhang von Gewalt und administrativer Versorgung

5 Widerstand, Flucht, Autonomie: Versuche der Bewältigung von Zwangslagen und deren Sanktionierung durch administrative Versorgungen

6 Wer wurde administrativ versorgt und weshalb? Fazit
Über Leben und Überleben in der Anstalt. Die Zeit in administrativer Versorgung und deren Bewältigung

7 Einweisung und Eintritt in die Anstalt

8 Leben und Überleben in der Anstalt
8.1 "Zwangsarbeitslager", "Gulag", "Gefängnis": Erschütternde Resümees der Betroffenen
8.2 Einschluss im "Cachot"
8.3 Gewalterfahrungen
8.4 Körperlich anstrengende und monotone Arbeiten
8.5 "Anstaltspädagogik": Konditionierung zu Anpassung und Unterordnung
8.6 Bewältigungsversuche: Überleben in der Anstalt
8.7 Relativ positive Anstaltserfahrungen

9 Entlassung aus der Anstalt – Ende der administrativen Versorgung

10 Über Leben und Überleben in der Anstalt. Fazit

"Auf den Fäusten durch". Leben nach einer administrativen Versorgung

11 Start in ein "Danach": "Débrouille-toi"
11.1 Schwierige Lebenssituationen nach der Entlassung
11.2 Bewältigungsstrategien
11.3 Hilfestellungen und glückliche Begegnungen

12 Berufsbiografien
12.1 "Immer am Limit, geldmässig"
12.2 Berufliche Integration unter dem Damoklesschwert
12.3 "Alternative" Berufswege

13 Beziehungen und Familie
13.1 Administrative Versorgung als Familientabu?
13.2 Negative Beziehungserfahrungen und erschwerte Elternschaft
13.3 Stabilisierende Paarbeziehungen und familiäre Sicherungssysteme

14 Situation heute und historische Aufarbeitung

15 "Auf den Fäusten durch". Fazit

16 Schluss: "Zwangslagenleben"

17 Zusammenfassung

Abkürzungen

Bibliografie

Dank

Texte en allemandQui sont ces personnes qui ont été soumises à l'internement administratif? Comment ont-elles attiré l'attention des autorités, de quelle façon ont-elles vécu cette privation de liberté et quelles répercussions cela a-t-il eues sur la suite de leur vie? En s'appuyant sur 58 entretiens biographiques réalisés avec des personnes internées à l'époque, ce livre cherche des réponses à ces questions. L'analyse comparée de ces entretiens révèle d'indéniables constantes, notamment dans la façon dont les personnes visées par ces mesures en sont devenues les victimes, mais également concernant les parcours professionnels envisageables après leur internement administratif, ou encore au vu des expériences partagées dans leur vie familiale et sociale. Il apparait clairement que l'histoire de l'internement administratif, au cours de la période d'après-guerre traitée dans ce livre, peut également être interprétée comme une histoire de la violence et du rapport de la société aux victimes de violence; avec parfois de graves conséquences pour les personnes concernées jusqu'à aujourd'hui.Versorgung betroffen waren? Wie gerieten sie in den Fokus der Behörden, wie erlebten sie die administrative Versorgung und welche Auswirkungen hatte diese auf ihr weiteres Leben? Ausgehend von 58 biografischen Interviews mit ehemals administrativ versorgten Menschen sucht der Band Antworten auf diese Fragen. Die vergleichende Analyse der Interviews offenbart auffällige Gemeinsamkeiten, etwa, wie die Betroffenen Opfer dieser Massnahme wurden, aber auch in Bezug auf die beruflichen Wege, die ihnen nach einer administrativen Versorgung offenstanden, und den Erfahrungen, die sie in ihrem familiären und sozialen Leben teilten. Es wird deutlich, dass die Geschichte der administrativen Versorgung im hier behandelten Zeitraum der Nachkriegszeit auch als eine Geschichte der Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs mit Opfern von Gewalt verstanden werden kann – mit bisweilen gravierenden Auswirkungen für die Betroffenen bis heute.

Recommandations