Introduction
Armin Owzar et Ludolf Pelizaeus
La Prusse et l'Autriche dans le calcul de Versailles 1740-1789
Sven Externbrink
D'une cour l'autre : les regards croisés des cours de Vienne et de Berlin/Potsdam 1740-1760 - Johann Josef von Khevenhüller-Metsch, Otto Christoph von Podewils et Comte Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff (1727-1811)
Éric Leroy du Cardonnoy
L'" ennemi naturel " - Le chancelier autrichien Kaunitz et ses représentations de l'antagonisme austro-prussien, après la Paix d'Aix-la-Chapelle de 1748
Thomas Nicklas
La Confédération du Rhin dans la presse politique en Autriche, en Prusse et en France
Tristan Coignard
Ungleiche Gegner? Kriegslegitimationen, Kriegführung und Kriegsbilder von Preußen und Österreich im Vergleich
Marian Füssel
Husaren & Uniformen. Zur Militarisierung des habsburgischen Herrscherporträts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter preußischem Einfluss
Friedrich Polleroß
Les réformes militaires en Autriche et en Prusse
Olivier Chaline
Tradition und Transformation. Kontexte der preußischen Heeresreformen – mit Seitenblicken auf Österreich
Michael Sikora
Wirtschaftsreformen der Sattelzeit in Preußen, anderen deutschen Staaten und Österreich
Marcel Boldorf
"Die Religion […] hat wohl am meisten beigetragen, die Staatsverbindung zu zerreissen, und diß Zerreißen gesetzlich zu machen." (Hegel), oder: Was hat "die Religion" mit dem österreichisch-preußischen Dualismus nach 1740 zu tun?
Gabriele Haug-Moritz
Die Toleranz-Idee und die deutsche Philosophie im 18. und 19. Jahrhundert
Norbert Waszek
De Goethe à Thomas Mann : la réception littéraire du monarque à l'épreuve de la guerre
Anne Sommerlat-Michas
Überlegungen zur Nachgeschichte des Konflikts zwischen Friedrich II. und Maria Theresia
Gerald Stieg
Index