Philippe Alexandre, Jean Schillinger – Introduction
Yasmina Benferhat – La Germanie, wozu ?
Jean Schillinger – Ulrich von Hutten (1488-1523), humaniste et patriote ?
Elisabeth Rothmund – Le patriote, la muse et le tyran. Patriotismes littéraire et politique, régional et national dans l'oeuvre de Martin Opitz (1597-1639) ;
Anne Wagniart – Der schlesische Kulturpatriotismus im 17. Jahrhundert ;
Roland Krebs – Réflexions sur le patriotisme en Allemagne au XVIIIe siècle. Un essai de clarification sémantique ;
Brunhilde Wehinger – Vom Patriotismus des guten Staatsbürgers . Die Lettres sur l'amour de la patrie von Friedrich II. ;
Alain Muzelle – Le personnage de Herrmann : une image du patriotisme kleistien ;
Ewald Grothe – Das Patriotismus-Verständnis der Brüder Grimm ;
Thierry Carpent – Patriotisme et civisme dans Wie der alte Nettelbeck Colberg vertheidigt hat de Willibald Alexis (1855) ;
Françoise Knopper – L'écriture patriotique de l'histoire culturelle selon Karl Friedrich Biedermann (1812-1901) ;
Karl Holl – Vom Patriotismus deutscher Pazifisten im 19. und 20. Jahrhundert ;
Françoise Willmann – Patriotisme et universalisme dans les sciences de la nature : les contradictions d'Emil du Bois-Reymond ;
Philippe Alexandre – Expositions nationales et régionales dans l'Allemagne de Guillaume II (1896-1914). Réflexions sur l'émergence d'un patriotisme économique et culturel allemand ;
Annie Lamblin – Les socialistes allemands et le patriotisme ;
Johann Kirchinger – Die Figur des patriotischen Bauern in der bürgerlichen Publizistik des 19. Jahrhunderts Eine Diskursanalyse ;
François Genton – Vaterland und Heimat im deutschen Lied vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kalten Krieges ;
Rainer Bendick – Die Wandlungen des Patriotismus in deutschen Schulbüchern vom Kaiserreich bis zur Vereinigung von DDR und BRD;
Michael Krüger – "Mit Herz und Hand fürs Vaterland" – Turnen und Wehrertüchtigung in Deutschland;
Markus Friedrich – "Leibesübung ist Dienst am Vaterlande!" – Sport und nationale Mobilisierung in der Weimarer Republik;
Jürgen Frölich – "Ein freies Nationalgefühl schaffen." Patriotismus bei Theodor Heuss (1884-1963), dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland;
Emmanuel Droit – La RDA et le patriotisme à l'école : Discours, dispositif institutionnel et réception sociale (1949-1989) ;
Wolther von Kieseritzky – Verfassungspatriotismus bei Dolf Sternberger und Jürgen Habermas. Transnationale Ansätze für eine europäische Integration?