1 Einleitung
1.1 Unabhängigkeit und Zielsetzung
1.2 Zum Begriff Selbstzeugnisse
1.3 Hinweise und Querverbindungen zu anderen Quelleneditionen und Sammlungen von Selbstzeugnissen
1.4 Zu Auswahl und Edition der präsentierten Quellen
2 Quellen (Selbstzeugnisse) aus der Sicht von administrativ Versorgten oder von administrativer Internierung Bedrohten
2.1 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen Betroffener (1848–1911)
2.2 Selbstzeugnisse Betroffener (1848–1911)
2.3 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen Betroffener (1912–1941)
2.4 Selbstzeugnisse Betroffener (1912–1941)
2.5 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen Betroffener (1942–1959)
2.6 Selbstzeugnisse Betroffener (1942–1969)
2.7 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen Betroffener (1960–1978)
2.8 Selbstzeugnisse Betroffener (1960–1978)
3 Quellen (Selbstzeugnisse) aus der Sicht behördlicher, kirchlicher oder wissenschaftlicher Akteur/-innen administrativer Versorgung
3.1 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen von Akteuren administrativer Versorgung (1853–1912)
3.2 Selbstzeugnisse von Akteuren administrativer Versorgung (1853–1912)
3.3 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen von Akteuren administrativer Versorgung (1912–1941)
3.4 Selbstzeugnisse von Akteuren administrativer Versorgung (1912–1941)
3.5 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen von Akteuren administrativer Versorgung (1942–1959)
3.6 Selbstzeugnisse von Akteuren administrativer Versorgung (1942–1959)
3.7 Einleitendes zu den Selbstzeugnissen von Akteur/-innen administrativer Versorgung (1960–1978)
3.8 Selbstzeugnisse von Akteur/-innen administrativer Versorgung (1960–1978)
Dank
Angaben zu den Autor/-innen
Abkürzungen
Literaturverzeichnis